top of page

Aktuelle Informationen

Störung im Netzgebiet der Tschechischen Republik

04.Juli.2025

letzte Aktualisierung : 5.7.2025, 21:00

Meldung vom Netzbetreiber :

Auf Grundlage von § 54 des Gesetzes Nr. 458/2000 Slg. erklärt der tschechischer Übertragungsnetzbetreiber ČEPS den „AUSNAHMEZUSTAND“ für die gesamte Tschechische Republik mit Wirkung vom 04.07.2025, 12:00 Uhr. Voraussichtliche Dauer: 8 Stunden.

Link : https://www.ceps.cz/cs/krizove-stranky

Link BR24 : https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/tschechien-stromausfall-legt-teile-des-landes-lahm

rechtliche Hinweise für die Links hier:

Aktuelle Information :

Massiver Stromausfall in Tschechien behoben
Am vergangenen Freitag wurde Tschechien von einem umfangreichen Stromausfall getroffen, der rund eine Million Haushalte betraf. Betroffen waren hauptsächlich der Nordwesten des Landes, aber auch Prag, Mittelböhmen und Hradec Králové. Inzwischen ist die Stromversorgung für alle Verbraucher wiederhergestellt und alle Umspannwerke sind wieder in Betrieb.

Ursache und Umfang der Störung
Als Hauptursache wurde ein technischer Defekt an einem ausgefallenen Phasenleiter der Höchstspannungsleitung V411 identifiziert. Dieser Fehler führte dazu, dass acht Umspannwerke des Übertragungsnetzes sowie ein Block des Kraftwerks Ledvice und das Umspannwerk Krasíkov außer Betrieb gesetzt wurden. Der zentrale Krisenstab bestätigte frühzeitig, dass es sich um einen technischen Defekt und keinen Angriff handelte.

Die Regionen Liberec, Ústí nad Labem, Mittelböhmen, Ostböhmen sowie Teile Prags meldeten massive Probleme. Gegen 14:50 Uhr begann ČEPS, der tschechische Übertragungsnetzbetreiber, mit der schrittweisen Wiederherstellung der Stromversorgung. Die Reparatur der wichtigen Hochspannungsleitung V411 wurde noch am Abend, nach 22:00 Uhr, abgeschlossen.

Wiederherstellung der Versorgung und behördliche Reaktionen
Industrie- und Handelsminister Lukáš Vlček sowie ČEPS-Chef Martin Durčák bestätigten am Abend, dass die Stromversorgung weitgehend wiederhergestellt sei, obwohl zu Beginn eine Million Privatkunden ohne Strom waren. Obwohl die meisten Verbindungen schnell wieder funktionierten, waren nach fast fünf Stunden noch Zehntausende Kunden betroffen. Die Energieversorger regulierten die Stromflüsse sorgfältig, um eine Überlastung des Netzes zu vermeiden, und rechneten mit einer vollständigen Wiederherstellung bis zum Abend. Gegen 18 Uhr waren noch etwa zweitausend Haushalte ohne Strom.

Der Ausnahmezustand für ganz Tschechien wurde von ČEPS um Mitternacht aufgehoben.

Auswirkungen und weitere Untersuchungen


Der Stromausfall hatte weitreichende Folgen:

Verkehr: Der Zugverkehr normalisierte sich wieder. In Städten wie Ústí nad Labem funktionierten Ampeln nicht, und Straßenbahnen standen still, während batteriebetriebene Busse und Trolleybusse eingesetzt wurden. In Liberec wurde der Straßenbahnverkehr am Nachmittag wieder aufgenommen.

Industrie: Chemiewerke wie Spolchemie in Ústí nad Labem und Orlen in Litvínov waren betroffen, nahmen die Produktion aber schrittweise wieder auf.

Infrastruktur: Die Feuerwehr rückte mehrfach aus, Wasserwerke riefen zum Sparen auf, und es gab Probleme mit der Internetverbindung. Öffentliche Einrichtungen wie Schwimmbäder und Museen schlossen vorzeitig.

Gesundheitswesen: Das Regionalkrankenhaus in Liberec funktionierte dank Notstromaggregaten normal weiter.

Innenminister Vít Rakušan dankte allen Einsatzkräften und Bürgern für ihr Verhalten während der Krise und erwähnte die Vorbereitung eines SMS-Benachrichtigungssystems.

Ministerpräsident Petr Fiala forderte weitere Untersuchungen, um zu klären, warum ein Defekt an einem Phasenleiter so dramatische Auswirkungen auf das gesamte Netz hatte, obwohl das System regelmäßig überprüft wird. Hohe Temperaturen könnten laut Industrieminister Vlček eine mögliche Ursache für den Drahtbruch sein. Die genaue Ursache für die Beschädigung des Leiters bleibt jedoch vorerst unklar.

Leider gibt es noch keine detaillierten Informationen zum Störungsbeginn und zu der genauen Schadensursache.

Hier unsere vorläufige Analyse, abgeleitet aus unseren Messdaten:

​​

Störungsanalys Stromausfall Tschechien 4.7.2025

Unsere vorläufige Analyse der Netzfrequenzverläufe zeigt, dass die Störung um 09:59:30 UTC (11:59:30 MESZ) begann. Daraufhin kam es zu einer Kaskade von Netzschutzabschaltungen, die schließlich um 09:59:51 UTC (11:59:51 MESZ) zur vollständigen Netztrennung führten.

Da die Stromerzeugung und -abnahme in Tschechien zu diesem Zeitpunkt relativ ausgeglichen waren, gab es im gesamten Verbundnetz nur geringe Schwankungen der Netzfrequenz. Die Gefahr einer Ausweitung der Störung auf das Verbundnetz war daher gering.

Mögliche Ursachen des Phasenleiterausfalls

Der Übertragungsnetzbetreiber hat bestätigt, dass ein Phasenleiterausfall die Störung verursacht hat. Hier sind die wahrscheinlichsten Gründe für einen solchen Ausfall:

 

  • Defekter Isolator

Isolatoren sind dafür zuständig, die Leiterseile sicher zu halten und elektrisch zu isolieren. Ein mechanischer Defekt an einem Isolator (z.B. durch Alterung oder Verschleiß) kann dazu führen, dass das Leiterseil herabfällt.

  • Defekter Überspannungsableiter

Ein Überspannungsableiter (auch Kathodenfallableiter genannt) schützt das System vor übermäßigen Spannungsspitzen. Wird er durch eine solche Spannungsspitze beschädigt, kann es zu einen Kurzschlusskommen, der wiederum die betroffene Leitung über den Netzschutz automatisch abschaltet. Eine Spannungsspitze kann durch Gewittereinwirkung, aber auch durch Schalthandlungen im Netz auftreten.

  • Defekter Trenner oder Leistungsschalter

Da die Störung zeitlich sehr nah an einer vollen Stunde auftrat, ist auch ein Problem während einer Schalthandlung in einem Umspannwerk denkbar. Hierbei könnte ein mechanischer Defekt an einem Schaltelement während dessen Betätigung einen Kurzschluss ausgelöst haben.

Zusätzliche Systeminformationen: Modernisierung der V411

 

Die Hochspannungsleitung V411, die am Freitag von dem Ausfall betroffen war, sollte vom Übertragungsnetzbetreiber ČEPS bereits seit 2016 modernisiert werden. Ziel dieser Modernisierung ist es, die Stabilität der Stromversorgung in der Tschechischen Republik zu sichern.

Die Pläne sehen eine Verdopplung dieses Leitungsabschnitts vor. Die Bauarbeiten sollen nächstes Jahr beginnen, und der Ausschreibungsprozess für dieses Vorhaben läuft zufällig genau in diesen Tagen.

Quelle : https://www.novinky.cz/clanek/ekonomika-vedeni-kde-vznikl-vypadek-chce-ceps-posilit-uz-od-roku-2016-40528933

rechtliche Hinweise für die Links hier:

bottom of page