top of page

Aktuelle Informationen

Aktuelle Häufigkeit der Netzfrequenzmeldungen (März/April 2025)

04.April.2025

​In den letzten Wochen gab es verhältnismäßig viele Meldungen der informativen Triggermeldestufen 2.

Die ungewöhnlichen  Netzfrequenzverläufe waren überwiegend zum Stundenwechsel aufgetreten, was auf eine Änderung von Kraftwerkseinspeisungen (durch Einspeise-Fahrplanwechsel) zu erklären ist.

(siehe auch Netzfrequenzschwankung zum Stundenwechsel)

In den letzten Monaten sind viele Solaranlagen in Betrieb gegangen, ebenso wie zahlreiche neue private Balkonkraftwerke. Die hohe Anzahl dieser Anlagen wirkt sich zunächst auf den Strompreis aus und beeinflusst dann die Netzfrequenzverläufe in den Erzeugungs/Verbrauchsmomenten. Grundsätzlich liegen die Netzfrequenzschwankungen noch im zulässigen Regelbereich und werden von den Netz- und Kraftwerksbetreibern bisher gut nachgeregelt.

Auffällig ist dabei die im Vergleich zu vergangenen Jahren hohe Anzahl dieser Netzfrequenzschwankungen.

Wir erwarten daher in den nächsten Wochen weitere ungewöhnliche Netzfrequenzverläufe, insbesondere wenn sich über das Osterwochenende eine sonnige Schönwetterlage einstellt.

​​​​​

weitere Informationen zu Meldungshäufigkeit zum Stundenwechsel hier...

MFI2025_03_04_09-57.png

Bild: Auswertung Netzfrequenzmeldung 4. März.2025

MFI2025_04_03_07-00.png

Bild: Auswertung Netzfrequenzmeldung 3. April.2025, Triggermeldestufe 3, Netzfrequenz bei 49,815 Hz

bottom of page