top of page

Blackout

Blackout.png

Ein Blackout?  Kann doch heutzutage nicht passieren... oder etwa doch?

Niemand kann einen Blackout ausschließen, aber es gibt viele technische Sicherheitsmechanismen, um ein Abrutschen in einen Blackout zu verhindern.

Unsere Netzbetreiber planen und simulieren entsprechende Maßnahmen, die schon vor einem großflächigen Stromausfall greifen und unser Verbundnetz auffangen.

Aber wie gesagt, niemand kann einen Blackout ausschließen. Und niemand darf die Gefahr eines Blackouts unterschätzen.

Können wir einen Blackout vorhersagen?

Naja, das ist eine schwierige Frage. Wir sollten daher die Frage anders formulieren: Können wir Anzeichen eines bevorstehenden Blackouts erkennen? Und da ist die Antwort eindeutig:  Ja   (hier geht es weiter zum Collapse-Prediciton-System)

​​

Wird sich den ein Blackout bilden?  Ja, vielleicht... , denn dass hängt von weiteren Faktoren ab. Zunächst fangen uns ja die Sicherheitsmaßnahme der Netzbetreiber auf. Aber wenn genau dann etwas unvorhergesehenes passiert, strudeln wir weiter Richtung Blackout...

​​

Viel wichtiger für uns ist aber die Frage, ob es sich nur um einen lokalen Stromausfall oder sich um eine große verbundnetzweite Störung handelt. Da helfen unsere Mess- und Meldesysteme. 

​​​

Aufgrund der Art und der Meldungen können wir Rückschlüsse auf die Gesamtsituation ziehen.

Können wir uns vorbereiten?  Ja... wir können uns vorbereiten und die Situation richtig einschätzen. Und wir helfen Ihnen dabei​​!

Wir bauen unser Messnetz und Meldesystem konsequent weiter aus. Sie können jetzt schon von unserem RJ2-Netzfrequenzinfodienst profitieren und Meldungen zu Stromnetzanomalien abonnieren.

​​​

Unser Ziel ist ein auf unser Stromnetz abgestimmtes Meldesystem, damit Sie informiert sind.

bottom of page