RJ2 Netzfrequenzinfodienst
Meldegruppe 14
Gridsplit / Phasensprung
Art der Meldung: Erkennung eines ungewöhnlichen Verbundnetzereignis
Verbundnetz-Risikoeinschätzung der Meldung :
Information auf eine mögliche systemische Störung
angespannte bis deutlich angespannte Situation im Verbundnetz
(Meldung in Vorbereitung)
Ein Phasensprung bedeutet, dass sich die Spannung eines Wechselstroms plötzlich von einem bestimmten Punkt aus verschiebt, sodass die Welle eine „Sprung“ oder abrupte Änderung in ihrer Form erfährt. Dies kann die Form der Sinuswelle, die normalerweise in einem regelmäßigen Rhythmus steigt und fällt, stören und eine unerwartete Veränderung der Spannung erzeugen.
Ursachen und Auswirkungen eines Phasensprungs:
-
Ursachen: Phasensprünge können durch verschiedene Ereignisse in einem Stromnetz verursacht werden, wie etwa durch einen plötzlichen Lastwechsel, den Einschaltvorgang von großen Maschinen oder durch Störungen wie Kurzschlüsse oder Fehler in der Netzverbindung.
-
Auswirkungen: Ein Phasensprung kann in elektrischen Systemen problematisch sein, da er zu einer Störung des normalen Betriebs führt. Er kann beispielsweise Geräte oder Maschinen, die auf eine stabile Phasenlage angewiesen sind, beschädigen. In manchen Fällen kann er auch zu einem Frequenzabfall oder zu anderen elektrischen Problemen führen, wenn die Synchronisation der Phasen gestört wird.
In der Stromversorgung und insbesondere in drei-phasigen Wechselstromsystemen (wie sie in der Industrie und bei großen elektrischen Anlagen üblich sind) kann ein Phasensprung Auswirkungen auf die Effizienz und den sicheren Betrieb des gesamten Systems haben.