top of page

Was ist ein Netzabwurfplan?

Ein Netzabwurfplan ist ein Plan, der in der Stromversorgung verwendet wird, um im Falle von Netzstörungen oder Engpässen gezielt bestimmte Teile des Stromnetzes vom Netz zu trennen, um die Stabilität des gesamten Systems zu erhalten. Ziel eines Netzabwurfplans ist es, eine Überlastung oder Kollaps des Stromnetzes zu verhindern, indem zunächst weniger kritische Teile des Netzes abgeschaltet werden, bevor das gesamte System ausfällt.

Wichtige Merkmale eines Netzabwurfplans:

  1. Gezielte Abschaltung: Der Plan legt fest, welche Teile des Stromnetzes bei einer Störung oder Überlastung zuerst vom Netz getrennt werden (z.B. bestimmte Leitungen, Umspannwerke oder Verteilernetze), um die restliche Versorgung aufrechtzuerhalten.

  2. Stabilisierung: Zuschaltung von Induktivitäten. Um eine zu starke kapazitive Last bei einem Netzabwurf zu stabilisieren, werden automatisiert Induktivitäten (z.B. 10kV-Ladestromspulen) zugeschaltet.

  3. Sicherheitsmechanismus: Der Netzabwurfplan dient als Sicherheitsmechanismus, der bei plötzlichen Netzstörungen oder bei drohender Instabilität automatisch oder manuell aktiviert wird.

  4. Minimierung von Schäden: Durch das Abwerfen von Teilen des Netzes wird versucht, größere Schäden oder einen vollständigen Stromausfall zu verhindern. Das Ziel ist, den Stromfluss in den noch stabilen Bereichen des Netzes aufrechtzuerhalten.

  5. Priorisierung: In einem Netzabwurfplan werden oft Prioritäten gesetzt, sodass kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser oder Notfalldienste möglichst nicht betroffen sind und weiterhin Strom erhalten. Weniger kritische Verbraucher wie Industriebetriebe oder bestimmte Netzgebiete könnten zunächst abgeschaltet werden.

Insgesamt ist ein Netzabwurfplan ein wichtiges Werkzeug in der Netzstabilität und Versorgungssicherheit, da er hilft, bei unvorhergesehenen Ereignissen schnell zu reagieren und größere Stromausfälle oder sogar längere Blackouts zu vermeiden.

Frequenzabwurfplan_einfach.PNG

vereinfachter Netzfrequenz-Abwurfplan für das Netzgebiet Kontinental-Europa RG-CE (UCTE)

grafischer Netzfrequenz-Abwurfplan für das Netzgebiet Kontinental-Europa RG-CE (UCTE)

bottom of page