RJ2 Netzfrequenzinfodienst
Meldegruppe 12
Scada-Systemzeitmeldung
Art der Meldung: Erkennung eines ungewöhnlichen Systemzeitereignis
Verbundnetz-Risikoeinschätzung der Meldung :
vorläufige Information auf eine mögliche systembedingte Störung
Scadasysteme reagieren möglicherweise unvorhersehbar auf Änderungen bei automatisierte Zeitabfragen.
Es werden 4 Ereignisse gemeldet:
-
Umschaltung von Winter auf Sommerzeit (MEZ auf MESZ)
-
Umschaltung von Sommerzeit auf Winterzeit (MESZ auf MEZ)
-
zusätzlicher Tag => Schaltjahr (29.Februar)
-
Schaltsekunde / Zeit-Korrektur durch einmalig zusätzliche Sekunde (statt 59s einmalig 60s in einer Minute)
Durch die möglichen Zeitänderungen können automatisierte Prozesse bis zu einem völligen Systemabsturz führen. Deshalb müssen frühzeitig Systeme geprüft und vorbereitet werden. Sollte eine Prüfung nicht mehr möglich sein, müssen Vorbereitungen getroffen werden (z.B. Einsatzleitung oder Entstörungsdienste vorab informieren)
Hintergrund:
Ein Ausfall eines Scadasystems durch eine automatisierte Zeitänderung kann zu einem Blackout führen!
Ein SCADA-System (Supervisory Control and Data Acquisition) ist ein Überwachungs- und Steuerungssystem, das in verschiedenen technischen Gebieten eingesetzt wird, um Prozesse zu überwachen und zu steuern. Es wird häufig in Bereichen wie Energieversorgung, Wasser- und Abwassermanagement, Fertigung, Öl- und Gasindustrie und vielen anderen verwendet.
Hauptfunktionen eines SCADA-Systems:
-
Überwachung: SCADA-Systeme sammeln kontinuierlich Daten von Sensoren und Geräten (z.B. Temperatur, Druck, Stromstärke) in Echtzeit. Diese Daten werden auf einer zentralen Steuerstation angezeigt, sodass Bediener den Zustand des Systems jederzeit überwachen können.
-
Steuerung: SCADA ermöglicht es den Bedienern, Prozesse aus der Ferne zu steuern. Sie können Maschinen ein- oder ausschalten, Parameter anpassen oder Prozesse in Echtzeit ändern.
-
Datenprotokollierung: Alle gesammelten Daten werden gespeichert und protokolliert, um historische Analysen durchzuführen, Störungen zu diagnostizieren oder zukünftige Planungen zu unterstützen.
-
Alarme und Benachrichtigungen: Wenn bestimmte Werte oder Zustände über festgelegte Schwellenwerte hinausgehen (z.B. zu hohe Temperaturen oder Stromspitzen), löst das SCADA-System Alarme aus, um die Bediener zu warnen oder gegebenenfalls automatisierte Abläufe zu starten.
Komponenten eines SCADA-Systems:
-
Feldgeräte: Sensoren und Aktuatoren, die Daten erfassen und die Steuerbefehle ausführen.
-
Kommunikationsnetzwerk: Überträgt die Daten zwischen den Feldgeräten und den zentralen Steuerstationen.
-
Zentrale Steuerstation: Hier werden die Daten angezeigt und die Steuerbefehle gesendet. Diese Stationen bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Überwachung und Steuerung der Prozesse.
-
Datenbank: Speichert die gesammelten Daten und Meldungen zur Analyse und für historische Aufzeichnungen.
-
Grafikausgabe (HMI Human-Maschine-Interface) für die Bedienung / Steuerung oder Störungsanalyse
Insgesamt dient ein SCADA-System dazu, komplexe technische Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Betriebssicherheit zu erhöhen, indem es eine zentrale Überwachung und Steuerung ermöglicht.

Bild : SCADA Leittechnik, Trafowechselbild einer 10kV Station (substation)