top of page

Brownout vs Blackout

Was ist ein Brownout?

Ein Brownout bezeichnet eine zeitweilige, absichtliche oder unbeabsichtigte Einschränkung der Lastverteilung im Stromverbundnetz. Im Gegensatz zu einem Blackout, bei dem es zu einem vollständigen Stromausfall kommt, handelt es sich beim Brownout um eine teilweise oder temporäre Abschaltung von Netzgebieten.

​​

Brownouts können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, zum Beispiel durch Überlastung des Stromnetzes, technische Probleme oder auch als gezielte Maßnahme zur Vermeidung eines Blackouts. In der Praxis führt ein Brownout dazu, dass die Spannung  und die Netzfrequenz auf das normale Niveau geführt wird, da es sonst Beeinträchtigung elektrischer Geräte und Anlagen führen kann, die auf eine stabile Stromversorgung angewiesen sind.

Die Gefahr eines Brownouts ist zu Zeiten eines hohen Stromverbrauchs- oder hoher dezentraler Stromerzeugung besonders hoch, etwa während Hitzewellen mit viel Sonnenstromeinspeisung oder bei extremen Winterbedingungen. Sie können auch in bestimmten Regionen oder Ländern als präventive Maßnahme eingesetzt werden, um das Netz vor einem kompletten Zusammenbruch zu schützen.

Die Wahrscheinlichkeit eines Brownouts hängt stark von der Weiterentwicklung der Infrastruktur, den Fortschritten bei der Energiespeicherung und den Maßnahmen zur Flexibilisierung des Strommarktes ab. Um ein solches Szenario zu verhindern, sind kontinuierliche Investitionen in den Netzausbau, die Bereitstellung von Speicherkapazitäten und die Diversifizierung von Energiequellen notwendig.

​​​​​​

Bild: vereinfachter Netzfrequenz-Abwurfplan (RG-CE)

Situation 2025 

Für 2025 könnte ein Brownout vor allem dann realistisch werden, wenn es in Deutschland oder Europa zu einem Zusammenspiel dieser Faktoren kommt:

  • zu wenig Stromerzeugung

Ein starker Anstieg des Energieverbrauchs (z. B. durch kaltes Wetter oder hohe Nachfrage in Industrie und Verkehr) und gleichzeitig eine unsichere oder unzureichende Energieversorgung aufgrund von volatiler Einspeisung der erneuerbaren Energien oder Engpässen in der Erzeugung könnten die Wahrscheinlichkeit eines Brownouts erhöhen.

 

  • zu viel Stromerzeugung

Laut einigen Quellen ist ein Brownout-Szenario an den Oster- und Pfingstfeiertagen 2025 nicht auszuschließen. Eine mögliche Ursache hierfür könnte bei sonnigem Wetter eine Netzüberlastung durch eine zu hohe dezentrale und schwer steuerbare Solareinspeisung in Kombination mit gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch sein.

RJ2-Netzfrequenzinfodienst

Wenn Sie automatisierte Echtzeitmeldungen über unser Stromnetz benötigen, dann ist unser RJ2 Netzfrequenzinfodienst genau das richtige für Sie!

Wir informieren über Ereignisse oder Anomalien in unserem europäischen Stromverbundsstem RG-CE (vormals UCTE).

bottom of page